Holzarbeiten müssen geschliffen werden, um eine glatte und weiche Oberfläche zu erreichen. Diese Schleifarbeiten können von Hand vorgenommen werden, unter Zuhilfenahme von entsprechendem Schleifpapier der benötigten Körnung. Um sich die Arbeiten aber zu erleichtern, oder wenn häufig Flächen geschliffen werden müssen, kommt der Schwingschleifer zur Anwendung. Dieser Schwingschleifer ermöglicht ein präzises Arbeiten, aufgrund seiner Flexibilität. Der Schwingschleifer eignet sich für das Schleifen nicht allzu großer Flächen. Dazu gehören zum Beispiel Regale, Kommoden oder kleinere Kästen Schubladen.
Die multifunktionale Anwendung des Schwingscheifers

Der Schwingschleifer ist aber nicht nur für das Glätten von Holzoberflächen zu verwenden. Dieses Gerät kann weit mehr, als man ihm zutrauen mag. Zum Beispiel kann Lack von Oberflächen mühelos entfernt werden.
Außerdem eignet sich der Schwingschleifer auch für das Glätten von Metalloberflächen. Wichtig ist nur, dass für jede Anwendung und für jedes Material das richtige Schleifpapier mit der entsprechenden Körnung angebracht wird.
Welche Qualitätskriterien sind bei einem Schwingschleifer notwendig?

Wichtig beim genauen Arbeiten ist die Abfrageleistung. Wird das Gerät nur hin und wieder verwendet, so reicht ein einfaches Schleifgerät mit einer schwächeren Leistung aus. Kommt der Schwingschleifer öfter zum Einsatz, so ist die Effizienz beim Arbeiten sehr wichtig. Deswegen sollte auf die Schleifgeschwindigkeit und die Leistung der Abtragung geachtet werden.
Handgeführte Schleifwerkzeuge sind mit einer entsprechenden Schleifplatte ausgestattet. Diese gibt es in verschiedenen Ausführungen für jede Anwendung. Zum Einsatz kommen diese handgeführten Schwingschleifer häufig bei Poliere am Bau.
Hochwertige Geräte sind mit einer Absaugvorrichtung ausgestattet, die den Abrieb aufnimmt und somit die Gesundheit des Arbeiters geschützt wird sowie ein gewisser Beitrag Umweltschutz geleistet wird. Ein gleichmäßiges Schleifergebnis ist ein Muss bei jedem Arbeitsvorgang.
Vorteil des Schwingschleifers

Kaum ein anderes Schleifgerät ist so wendig und flexibel,wie der Schwingschleifer. Denn rechtwinklige Ecken sowie ansonsten schwer zu bearbeitende Rundungen werden mit diesem Schleifgerät mühelos bearbeitet.
Und da dieser Schleifer auch an geraden Flächen seine Dienste hochwertig verrichtet, ist bei kleineren Holzarbeiten oder auch Metallarbeiten dem Schwingschleifer gegenüber dem Extenderschleifer klar den Vorzug zu geben.
Je nachdem, welches Material verwendet wird, ist die Geschwindigkeit variabel einzustellen. Bei harten Materialien wie zum Beispiel Hartholz oder Metall ist eine Bearbeitung mit der höchsten Stufe durchaus sinnvoll.