Startseite » Ratgeber » Winkelschleifer – Welcher Durchmesser ist der richtige?

Winkelschleifer – Welcher Durchmesser ist der richtige?

Heimwerker sind sich beim Kauf eines Winkelschleifers oft unsicher, für welche Größe sie sich entscheiden sollen. Der Durchmesser der Scheibe ist von großer Bedeutung.

Makita Akku-Winkelschleifer DGA504RTJ 125 mm 18 V
Makita DGA504RTJ 125 mm 18 V

Er wirkt sich auf Folgendes aus:

  • Stärke des Motors
  • Größe des Geräts
  • Gewicht der Maschine
  • Handhabung des Winkelschleifers
  • Möglichen Einsatzbereich

 

Gängige Größen im Detail betrachtet

BOSCH 125mm GWS 1000 Profi
BOSCH Winkelschleifer 125mm GWS 1000 Profi

Der kleinste übliche Scheibendurchmesser beträgt 115 mm. Für den Antrieb dieser Scheiben reichen Motoren mit einer Leistungsaufnahme von 600 bis 750 Watt. Die Geräte wiegen weniger als 2 kg und sind leicht zu beherrschen. Heimwerker, denen es an Kraft mangelt, sind mit diesen Schleifern gut bedient. Sie reichen aus, um Metalle zu entrosten beziehungsweise um Bleche zu schneiden. Die Größe ist bestens geeignet, um Klingen von Werkzeugen zu schärfen.

Maschinen für 125 mm große Scheiben gelten als universell einsatzfähig. Sie haben in der Regel eine Leistung zwischen 900 und 1.500 Watt. Die Geräte wiegen kaum mehr als die kleinere Größe und sind daher leicht zu beherrschen. Mit Trennscheiben dieser Größe lassen sich Stein und Beton schneiden sowie Metallträger durchtrennen. Die Schleifer sind handlich und auch für präzise Arbeiten, wie das Schleifen von Klingen einzusetzen.

Heimwerker die einen vielseitigen Winkelschleifer suchen, sollten sich in dieser Größenklasse umsehen.

Die stärksten Winkelschleifer haben einen Scheibendurchmesser von 230 mm, die Leistungsaufnahme der Motoren liegt bei über 2.000 Watt. Die Maschinen sind groß und wiegen über 4,5 kg. Das fachgerechte Bedienen erfordert viel Kraft. Dafür kennen diese Kraftpakete kaum Grenzen. Sie zertrennen dicke Stahlträger, Pfosten aus Beton und massiven Stein. Für präzise Schärfarbeiten oder zum Entrosten von Blechen sind die Geräte dieser Klasse nicht gut geeignet.

Es gibt auch Winkelschleifer in den Größen 150 und 180 mm.

Diese liegen in den Leistungsmerkmalen zwischen Maschinen der Größe 125 und 230 mm. Maschinen der Größe 150 mm sind denen mit einem Scheibendurchmesser von 125 mm ähnlich. Sie bringen etwas mehr Leistung, ohne das Gewicht und die Unhandlichkeit der großen Maschinen zu erreichen. Ein Winkelschleifer mit 180 mm Scheibendurchmesser leistet annähernd so viel wie ein Gerät mit 230 mm, ist aber leichter und handlicher.

Welche Größe ist für welchen Zweck geeignet?

FLEX L 800 WINKELSCHLEIFER
FLEX L 800 WINKELSCHLEIFER

Für die kleinste Größe spricht eigentlich nur der günstigere Preis. Sie ist höchstens sinnvoll für Heimwerker, die gelegentlich Rost entfernen müssen und die einen Schleifer zum Schärfen von Klinken im Haus haben wollen. Die Geräte kommen schnell an ihre Grenzen. Selbst das Schneiden von Fliesen ist ein Problem.

Wer einen universellen Schleifer möchte und nicht vor hat sehr dickes hartes Material zu schneiden ist mit einer Maschine der Größe 125 mm sehr gut ausgestattet. Ab einer Leistungsaufnahme von 1.000 Watt sind Winkel-schleifer dieser Größe nahezu für jedes Einsatzgebiet geeignet. In dieser Größe gibt es auch die größte Auswahl an Trenn- und Schleifscheiben.

Einen Winkelschleifer mit einem Scheibendurchmesser von 230 mm brauchen nur Heimwerker oder Profis, die größere Schneidarbeiten zu erledigen haben. Wer Schlitze in Mauerwerk fräsen, muss beziehungsweise Gehwegplatten aus Beton zuschneiden möchte, braucht die Kraft dieser Maschinen.

Die beiden Zwischengrößen sind weniger sinnvoll, da es für diese Maschinen wenig Zubehör gibt. Für die meisten Arbeiten reicht ein Scheibendurchmesser von 125 mm.

Diese Größe von 125 mm ist daher in der Regel die beste Wahl.

Check Also

Ferm TCM1010 Fliesenschneider

Wie schneide ich Fliesen ohne Fliesenschneider?

Fast jeder Heimwerker hat bereits einmal Fliesen verlegt. Dabei lässt es sich nicht vermeiden, dass …