Startseite » Ratgeber » Der Rotationslaser – ein sinnvolles Werkzeug für den Hobbyheimwerker?

Der Rotationslaser – ein sinnvolles Werkzeug für den Hobbyheimwerker?

Mit einem Rotationslaser ist ein genaueres Arbeiten möglich, weswegen diese bei Profihandwerkern bereits einen festen Platz haben. Doch auch viele Hobbyheimwerker möchten im eigenen Haus selbst Leitungen verlegen, Mauern ziehen oder auch Fliesen. Auch hier kann der Rotationslaser eine große Hilfe sein.

Arbeitsweise eines Rotationslasers

RotationslaserBei vielen Arbeiten im und am Haus kommt eine Wasserwaage zum Einsatz. Diese weisen in der Regel nur Längen zwischen 80 und 200 cm auf. Bei allen Längen ist der Rotationslaser in eine größere Hilfe, da er die Wasserwaage komplett ersetzen kann. Bei diesem handelt es sich um ein Elektrowerkzeug. Ausgestattet ist dieser mit einem Laser. Dieser erzeugt beim Anlegen am Mauerwerk eine ganze Linie sowohl waagerecht als auch senkrecht. Beim aufeinander treffen der beiden Linien entsteht ein Winkel von genau 90 Grad. Auf diese Weise werden Nivellierungsarbeiten egal welcher Art um ein Vielfaches erleichtert.

Ausstattung des Rotationslasers

Im Heimwerkerbereich werden vorzugsweise Rotationslaser der Laserklasse 2 verwendet. Diese bieten eine Laserstrahlung im Spektralbereich zwischen 400 und 700 nm. Eine kurzzeitige Verwendung dieser Laserklasse ist für die Augen vollkommen ungefährlich. Die ausreichende Reichweite der Heimwerkergeräte liegt in der Regel zwischen 10 und 30m. Geachtet werden sollte auf die Selbstnivellierung des Gerätes, um weitere manuelle Einstellungen zu vermeiden. Abweichungen von 0,5 bis 0,8 mm müssen hierbei jedoch in Kauf genommen werden. Im Heimwerkerbereich sind diese jedoch nicht von Belang. Vorteilhaft bei den unterschiedlichsten Arbeiten sind zudem Wandhalterungen oder Universalhalterungen sowie ein Stativ. Diese sorgen für eine bequemere Arbeitsweise. Die Stromversorgung erhalten alle Rotationslaser für den Heimwerkerbereich über Batterien.

Zusatzfunktionen

Auch Rotationslaser im Heimwerkerbereich warten heute schon mit einigen Zusatzleistungen auf. Hierbei kann es sich um einen eingebauten Instrumentenalarm-Modus handeln, welcher falsche Vermessungen weitestgehend vermeidet oder auch einen Empfänger. Mit diesem kann sich der Arbeitsradius auf bis zu 200 m erhöhen. Genutzt werden kann dieser mit einer Fernbedienung. Daneben können sie auch über verschiedene Geschwindigkeiten verfügen. Mehr Informationen: http://www.rotationslaser.org/

Kaufkriterien eines Rotationslasers

Beim Kauf eines Rotationslasers sollte darauf geachtet werden, das dieser eine leichte Bedienbarkeit aufweist. Daneben sollte auch darauf geachtet werden, das er robust ist und mit einer guten Verarbeitung punktet. Wichtig ist zudem auch das Gewicht des Rotationslasers. Besitzt der Rotationslaser einen zu hellen Laserstrahl, so kann es sein, das dieser bei hellem Licht oder bei starker Sonneneinstrahlung im Außenbereich nicht immer gut zu erkennen ist. Im Heimwerkerbereich liegt dieses meist zwischen 200 und 700 Gramm. Vor dem Kauf sollte man jedoch genau wissen, welche Funktionen des Rotationslasers man benötigt und für welche Zwecke dieser einsetzbar sein sollte.

Check Also

Ferm TCM1010 Fliesenschneider

Wie schneide ich Fliesen ohne Fliesenschneider?

Fast jeder Heimwerker hat bereits einmal Fliesen verlegt. Dabei lässt es sich nicht vermeiden, dass …